Byung-Kwan, Choi: The 155 miles of DMZ, a prayer for peace. Ausstellungskatalog. Mit sehr zahlreichen, oft ganz-, z.T. doppelseitigen Farbabbildungen. (Seoul, Hwasin Printing, 2005). 24,5/19 cm. 91,9 S. OKarton. Titel und letztes Blatt mit handschriftlichem, koreanischem Text
Bestell Nr.: 24248 EUR 150,00
Erste Ausgabe. * Eindrucksvolle Fotografien aus der entmilitarisierten Zone zwischen Nord- und Südkorea des bekannten, international hoch gehandelten Fotografen aus Korea.
Cartier-Bresson, Henri: mensch und maschine. Mit sehr zahlreichen, oft ganzseitigen Fotoabbildungen. (New York, IBM World Trade Corporation, 1969). 26,9/30, 8 cm. 116 S. OLeinen. Rücken an Kopf und Fuß minimal berieben, 1 Stehkante mit kleiner Druckstelle, sonst sehr schön.
Bestell Nr.: 22391 EUR 150,00
Erste Auflage.
Widmungsexemplar
Cartier-Bresson, Henri: Zeichnungen. Ausstellungskatalog zu den Ausstel-lungen im Rupertinum Salzburg und Museum für moderne Kunst Wien. Mit 26 ganzseitigen Abbildung-en. Wien, (Herzig), 1985. 2124 cm. 36 ungez. S. Ill. OKarton. Einband gering vergilbt, aus einer Rau-cherbibliothek mit leich-tem Geruch.
BestellNr 26889 EUR 320,00
Erste Ausgabe. * Henri Cartier-Bresson (1908 Chanteloup-en-Brie, Département Seine-et-Marne, Frankreich - 2004 in Montjustin, Provence) war ein französischer Fotograf, Regisseur, Schauspieler, Zeichner, Maler und Mitbegründer der Foto-Agentur Magnum. Er wurde vor allem durch seine künstlerische Schwarzweißfotografie bekannt. - Auf dem Titel mit eigenhändiger Widmung von Cartier-Bresson an einen Wiener Fotografen.
Marker, Chris: Das Fremdland. Mit zahlreichen ganzseitigen Fotoabbildungen. Aus dem Französischen von Roland Platte und Andreas Eisenhardt. (Bln-Ost), Galrev, (1985). 21,5/15 cm. 80 ungez. S. OKarton. Minimal gebraucht, eigentlich recht schön.
Bestell Nr.: 24236 EUR 240,00
Erste Ausgabe. * Der Filmemacher, Fotograf und Künstler Christian François Bouche-Villeneuve, 1921-2012 hatte über 20 Pseudonyme. Der vorliegende Band mit Fotografien aus Tokyo ist Zeugnis seiner Liebe zu Japan.
Molinier, Pierre und Peter Gorsen: Pierre Molinier, lui-même. Essay über den surrealistischen Hermaphroditen. Mit 50 meist ganzseitigen Fotoabbildungen auf Tafeln. Mchn, Rogner und Bernhard, 1972. Gr. 8°. 40 S., 50 Tafeln mit jeweils einem schwarzen Deckblatt, 6 S. Schwarzer OLeinen mit Blindprägung in gering gebrauchtem, unbedrucktem Schuber. Rücken gering ausgebleicht, sons schönes Exemplar.
Bestell Nr.: 6477 EUR 320,00
Erste Ausgabe. * Im Anhang mit Bibliographie.
Pierre Molinier. Mit einigen Textbeiträgen und zahlreichen, z.T. ganzseitigen, vereinzelt farbigen Fotoabbildungen. Valencia, IVAM Centre Julio González, 1999. 8°. 267,1 S. OStoffeinband mit 2 montierten Abbildungen auf dem Vorderdeckel.
Bestell Nr.: 6478 EUR 160,00
Erste Ausgabe. * Katalogbuch zur Ausstellung. Mit Texten von Juan Manuel Bonet, Juan Vincente Aliaga, GiuliaColaizzi und Pierre Molinier. Im Anhang mit Biographie, Bibliographie und einer Übersetzung des Textes ins Englische.
Renger-Patzsch, Albert: Die Welt ist schön. Einhundert photographische Aufnahmen. Mit 100 ganzseitigen Fotoabbildungen. Hrsg. und eingeleitet von Carl Georg Heise. Mchn, Kurt Wolff, (1928). 4°. 21,3 S. 100 Tafeln, Ill. OLeinen von Alfred Mahlau. Einband z.T. etwas aufgehellt, besonders der Rücken. Blätter am Anfang und am Schluß etwas stockfleckig. Papier gering vergilbt, Name auf Vorsatz. Exlibris auf vorderen Innendeckel montiert. Aus einer Raucherbibliothek.
Bestell Nr.: 26823 280,00 €
Erste Ausgabe. * Albert Renger-Patzsch (1897 Würzburg - 1966 Wamel) war ein Fotograf der sogenannten Neuen Sachlichkeit. Als entschiedener Gegner der so genannten „Kunstfotografie“ entwickelte er in den 1920er Jahren einen direkten, sachbezogenen Aufnahmestil. Sein 1928 erschienenes Werk Die Welt ist schön wurde zur Grundlage der modernen Fotografie. Dieses Buch enthält 100 Fotografien, aus verschiedenen Motivbereichen (Pflanzen, Menschen, Landschaft, Architektur, Maschinen und Industrieprodukte). Die einzelnen Sujets sind meist aus dem Kontext gelöst und in knappen Ausschnitten wiedergegeben. Der Blick des Betrachters wird so auf Oberfläche, Struktur und Form des abgebildeten Objekts gelenkt. Die Bilder wirken puristisch, einfach und klar (vergl. Wikipediia). Foto-Klassiker und sicher eines der herausragenden Werke zu Beginn des Jahrhunderts.
Renger-Patzsch, Albert: Das silberne Erzgebirge. Mit 42 ganzseitigen Abbildungen nach Fotografien von A. Renger-Patzsch. Vorwort: F.E. Krauß. (Mchn, Bruckmann, 1940). Gr. 4°. 5 Bl., 42 einseitig bedruckte Tafeln, 1 Bl. OHalbleinen. Einband gering vergilbt, 2 Bl. mit kleinen! Eselsohren.
Bestell Nr.: 4722 EUR 125,00
Erste Ausgabe. = Dreiunddreissigster Privatdruck von F.E. Krauß, Schwarzberg.