ab Ende Mai mit allen Bildern
Anthologie Dada (Dada 4-5). Parait sous la direction de Tristan Tzara. Mouvement Dada. Mit 6 montierten Abbildungen nach Arbeiten von Giacometti, van Rees, Richter, Kandinsky, Arp und Klee, 2 ganzseitigen Lithographien von Viking Eggeling, 8 Holzschnitten von Hans Arp (einer davon auf dem vorderen Deckel), Holzschnitten von M. Janco (hinterer Deckel), R. Hausmann (2) und H. Richter, sowie 3 Abbildungen nach Strichzeichnungen von Picabia. Texte u.a. von Tzara, Soupault, Breton, Aragon, Radiguet, Reverdy, Buffet, Albert-Birot, Picabia, Cocteau und Ribemont Dessaignes. Zürich, (Heuberger), (1919). 4°. 16 Blätter (Druck auf rotes, blaues und weißes Papier) Ill. Broschur. Deckel mit kleinen Einrissen im Rand, Vorderdeckel in der unteren Ecke mit Eselsohr, gelegentlich etwas stockfleckig, gering gebraucht. 4800,00 €
* Doppelnummer 4/5 der in 7 Nummern erschienenen Zeitschrift, letzte in Zürich veröffentlichte Nummer. Ausgabe komplett in französisch.
Dante Alighieri: La divina commedia - Die Göttliche Komödie. 3 Bände: Hölle, Fegefeuer, Paradies. Deutsch von Otto Gildemeister. Hrsg. von Karl Toth. Mit 60 montierten, farbigen Tafeln von Franz von Bayros. (Wien), Amalthea, (1921). Ca. 27/23 cm. 3 Bl.,XLIV,428 S., 3 Bl./ 1 Bl., 8,434,2 S./ 1 Bl., 8,444 S. Rotes OLeder auf 7 Bünden mit Goldprägung. Goldschnitt. Kanten minimal berieben, sonst sehr scön. 1600,00 €
Erste Auflage. * Eins von 1100 num. Exemplaren. Seltene Ganzlederausgabe. Das Widmungsblatt von Bayros signiert. Durchgehend mit farbigen Schmuckbordüren. Text italienisch und deutsch.
Bosco, Alfonso: ExLibris. Hrsg. und mit Text von L. A. Rati-Opizzoni. Mit 12 z.T. mehrfarbigen Radierungen. Wien, Artur Wolf, (1913). 29,5/22 cm. 1 Doppelbl. Text mit ill. Titel und 12 Radierungen hinter Passepartout. Zus. in OHalbleinenflügelmappe mit Goldprägung und schönem Deckelbezug. Weißer Innendeckelbezug etwas luftblasig, sonst sehr schön. 650,00 €
Erste Ausgabe. Eins von nur 200 num. (gesamt 225) Exemplaren. * Alfonso BOSCO ist ein Künstler, der 1858 (Turin?) geboren wurde und 1921 (Buenos Aires) gestorben ist.
Schwitters, Kurt: Die Kathedrale. Mit 8 Lithographien von K. Schwitters (incl. Vorderdeckel). Hannover, Steegemann, 1920. ca. 22,3/14,5 cm. 7 einseitig bedruckte Bl. + 1 Blatt Verlagswerbung. Ill. OKarton mit den Resten des weißen Verschlußstreifen. Rücken unten gering beschädigt, Papier etwas vergilbt, Deckel schwach fleckig, Vorderdeckel mit Name, Anzeigenseite mit roten Anstreichungen. 4950,00 €
Erste Ausgabe. = Die Silbergäule 41/42. * Frühe Merz-Arbeit.
West, Franz: Par bleu. Farbiger Siebdruck. (Wien, MAK, 2002. 40/50 cm. In ill. OPappschachtel in unbedrucktem Schuber. Sehhr schön. 2800,00 €
Erste Ausgabe, eins von nur 200 num. Exemplaren. = MAK Art Edition. Von West im unteren Rand signiert und datiert 2002. Gedruckt bei Stalzer in Wien.
Apollonius von Perga: Des Apollonius von Perga sieben Bücher über Kegelschnitte nebst dem durch Halley wieder hergestellten achten Buche. Deutsch bearbeitet von H. Balsam. Dabei ein Anhang: Die auf die Geometrie der Kegelschnitte bezüglichen Sätze aus Newton's "philosophiae naturalis principia mathemattica". Mit 31 ausfaltbaren Figurentafeln. Bln, Reimer, 1861. 22,514,9 cm. 2,389,1 S. + Tafeln. Einfacher, späterer Halblederband mit Lederecken. Rotschnitt. 1. Blatt mit Namenstempel, Papier minimal vergilbt, Lederbezug an den Ecken mit kleinen Fehlstellen, sonst sehr schön. Hinterer Deckel mit kleinem Aufkleber eines Wiener Antiquariats. 600,00 €
Erste Ausgabe. * Apollonios von Perge (lateinisch Apollonius Pergaeus; * ca. 265 v. Chr. in Perge - 190 v. Chr. in Alexandria) war ein antiker griechischer Mathematiker, bekannt für sein Buch über Kegelschnitte. In der Astronomie trug er zur Theorie der Mond- und Planetenbewegung bei, die später Ptolemäus in sein Lehrbuch übernahm. In seinem bedeutendsten Werk Konika ("Über Kegelschnitte") widmete er sich eingehenden Untersuchungen über Kegelschnitte, Grenzwertbestimmungen und Minimum-Maximum-Problemen. Die ersten drei Bücher sind dem Mathematiker Eudemus gewidmet, die anderen einem Attalos, der wohl nicht mit dem König identisch ist. Er wies nach, dass die vier verschiedenen Kegelschnitte (Ellipse, Kreis, Parabel und Hyperbel), deren Namen und Definitionen er einführte, vom selben allgemeinen Kegeltypus stammen. Lange galten die Bücher V bis VIII der Kegelschnitte als verloren (und verschiedene Mathematiker des 17. Jahrhunderts bemühten sich um eine Rekonstruktion, so Franciscus Maurolicus), bis sich in der Biblioteca Medicea Laurenziana in Florenz ein arabisches Manuskript (Übersetzung von Thabit ibn Qurra) mit den verloren geglaubten Büchern V bis VII fand, das von Giovanni Alfonso Borelli und Abraham Ecchellensis 1661 in Florenz als Übersetzung veröffentlicht wurde. Buch VIII gilt als verloren.Die konischen Abschnitte die durch den Schnittpunkt einer Ebene mit einem Kegel in verschiedenen Winkeln gebildet werden. Die Theorie dieser Figuren wurde ausgiebig von den altgriechischen Mathematikern entwickelt, die vor allem in Werken wie Apollonius von Perga überlebten. Buch 1 bis 4 behandeln als Einführung die elementare Theorie der Kegelschnitte, und das Material war größtenteils schon Euklid bekannt (wie Apollonios selbst schreibt), Buch 3 enthält aber auch neue Resultate. Von Buch 1 und 2 scheint es Vorversionen gegeben zu haben, die Apollonios zirkulieren ließ, auf denen einige der überlieferten Manuskripte beruhen. Buch 5 bis 7 enthalten völlig neues, sonst unbekanntes originäres Material von Apollonios, zum Beispiel zu Normalen an Kegelschnitte in Buch 5, die die spätere Konstruktion der Evolute an Kegelschnitte vorwegnehmen. In der Darstellung folgt Apollonios dem Stil von Euklids Elementen (vergl. Wikipedia).
Mayer, Johann Tobias: Gründlicher und ausführlicher Unterricht zur practischen Geometrie. 5 Teile in 5 Bänden. Mit 7+7+8+8+7 gefalteten Kupfertafeln. Göttingen, Vanderhoek und Ruprecht, 1814/1802/1804/1815/1809. Ca. 18/10,7 cm. XLII,589,1/XXIV,623,1/XXXIX,1,624/1 Bl., XX,660,6/1 Bl., XXVI,707,1 S. Halblederbände der Zeit mit geprägten Rückenschildchen und Lederecken, Deckel mit Marmorpapierbezug. Jeweils mit schönen alten Buntpapiervorsätzen. Alle Rücken unten mit kleinen Papieraufklebern mit Nummer. Kanten etwas bestoßen, Deckel gering berieben. Vereinzelt stockfleckig, wenige Blätte mit Eselsohr.. Ausgeschiedenes Exemplar aus einer Militär-Akademie; Innendeckel jeweils mit entsprechenden Klebezetteln, Titel jeweils mit Stempeln, ebenso die Tafelrückseiten, unbekannter Einband. 680,00 €
1: 4. verbesserte und vermehrte Aufl. 2+3+4: 3. verm. und verbesserte Aufl. 5: EA. * Johann Tobias Mayer (1752 Göttingen - 1830 ebenda) war ein deutscher Physiker. Er war hauptsächlich für seine Lehrbücher der Mathematik und Naturlehre bekannt. Sein Vater war der Astronom Tobias Mayer.
Vega, Georg Freiherr von: Vorlesungen über die Mathematik sowohl überhaupt zu mehrerer Verbreitung mathematischer Kenntnisse in den k. k. Staaten, als auch insbesondere zum Gebrauche des K. K. Artillerie-Corps. 4 Bände (alles). Mit 16 (2), 11 (3) und 9 (4) ausfaltbaren Kupfertafeln. Wien, Wappler (1), Tendler (2-4), 1802/1817/1818/1819. 8°. 1 Bl.,16,548,6/6,663,5/1 Bl.,14,512,2/1 Bl.,2,XIX,319,1 S. Wohl etwas spätere Halblederbände mit reicher Rückenvergoldung und Lederecken. Deckel mit Marmorpapierbezug. Buntpapiervorsätze. Kanten etwas bestoßen, Deckel gering berieben und mit kleinen Verfärbungen und Fehlstellen im Bezugspapier. 2 Tafeln mit kleiner Beschädigung an der Faltung. 400,00 €
Dritte Verbesserte Auflage (1), Fünfte, verbesserte Auflage (2), Vierte verbesserte Auflage (3), Zweite verbesserte Auflage (4). Band 1: Rechenkunst und Algebra. Band 2: Die theoretische und practische Geometrie, die geradlinige und sphärische Trigonometrie, die höhere Geometrie und die Infinitesimal- Rechnung. Band 3: Die Mechanik der festen Körper. Band 4: Die Grundlehren der Hydrostatik, Aerostatik, Hydraulik und der Bewegung der fester Körper in einem widerstehenden flüssigen Mittel. Georg Freiherr von Vega (slowenisch Jurij Vega, latinisiert Georgius Bartholomaei Vecha (1754 Zagorica pri Dolskem, Herzogtum Krain - 1802 in Wien) war ein slowenischer Mathematiker und Artillerieoffizier. Sein für die Technik wichtigstes Werk sind die 7-stelligen Logarithmentafeln und deren Neuausgabe als „Vega-Bremiker“. Ruhm erwarb sich Vega durch die Herausgabe seiner Logarithmentafeln, zu einem Bestseller wurde auch Vegas 4-bändiges Lehrbuch Vorlesungen über die Mathematik. Der Schriftsteller Arno Schmidt nimmt in seinem Werk vielfältig Bezug auf Vega. Vega erscheint teils verschlüsselt („alpha Lyrae“), teils indirekt durch Bezug auf den Thesaurus logarithmorum completus (bei Schmidt „die 10-stellige“), vorliegendes Werk aber nicht in seiner Bibliothek. Er wurde am 26. September 1802 bei Nußdorf tot in der Donau aufgefunden (vergl. Wikipedia).
Cook - An Account of the Voyages Undertaken by the Order of His Present Majesty for Making Discoveries in the Southern Hemishphere and Successively Performed by Commodore Byron, Captain Wallis, Captain Carteret, and Captain Cook, in the Dolphin, the Swallow, and the Endeavour. Drawn up from the Journals which were kept by the several Commanders, and from the Papers of Joseph Banks, Esq. By John Hawkesworth. 3 Bände (alles). Mit zus. 52 z.T. mehrfach gefalteten Karten und Tafeln (vollständig). London, Strahan/Cadell, 1773. Ca. 30/24 cm. 10,XXXVI,456/XIV, 410/395,1 S. Zeitgenössische Lederbände auf 5 Bünden mit Rückenvergoldung und zwei farbigen Rückenschildern. Grünschnitt. Deckel und Kanten etwas berieben und z.T. mit Kratzern. Band 1 Rücken unten mit kleiner Fehlstelle, Deckel etwas gelockert, Gelenk gering beschädigt. Jeweils mit kleinem unvollständigem Rundstempel auf dem Titel. Vereinzelt etwas stockfleckig, Papier gelegentlich etwas gebräunt, Vorsätze am Rand etwas verfärbt durch das Leder. Einzelne Blätter mit Abklatsch der gegenüberliegenden Textseite. 6800,00 €
Zweite = Beste Ausgabe. Official account of Cook's First Voyage. * Breitrandige Exemplare. Mit dem Vorwort zur zweiten Ausgabe von John Hawkesworth und dem Tafelverzeichnis und der Chart of the Streight of Magellan, die in der ersten Ausgabe oft fehlen. Herrliche Abbildungen.
Kleemann, N[ikolaus] E[rnst]: Tagebuch der Reisen - Reisen von Wien auf der Donau bis an das schwarze Meer, ... , in die Krimm ..., nach Konstantinopel, nach Smirna und durch den Archipelagum, den Golfo di Venetia, über Triest nach zurück in den Jahren 1768, 1769 und 1770. Nebst einem Anhange von den besonderen Merkwürdigkeiten der krimmischen Tartarey ... . Mit einer gestochenen Titelvignette, 11 gefalteten Kupfern (gestochen vom Prager Stecher Johann Balzer nach Zeichnungen von Kleemann) und einer mehrfach gefalteten Karte der Krim. Prag, Schönfeld, 1783. Ca. 15,5/10,2 cm. 22,VI,4,388,2 S. Pappband der Zeit mit Marmorpapierbezug. Kanten gering bestoßen, Papier z.T. gering gebräunt. Exlibris auf vorderem Innendeckel (Holzschnitt). 1600,00 €
Dritte, vermehrte Auflage und erste Auflage mit den Tafeln von Balzer. * Mit einer gedruckten mehrseitigen Widmung an Jahja Musti am Anfang. Kleemann (1736-1801) war Kaufmann. Im Anhang mit Entwürfen über die Handlung in die Levante und krimmische Tartaray und ein Verzeichnis der Waren, die dort abzusetzen sind. Beschreibt u.a. die Krimm, Kaffa, Cavschan und Konstantinopel. Das Blatt mit den Verbesserungen wurde vor Seite 1 gebunden.
Wien und die Wiener in Bildern aus dem Leben. Mit Beiträgen von Adalbert Stifter, C.E. Langer, C. F. Langer, Nordmann, A. Ritter von Perger, D. F. Reiberstorffer, Ludw. Scheyrer, Franz Stelzhammer, Sylv. Wagner u.a. Mit 26 von 30 Tafeln Mit Stahlstichen von C. Mahlknecht nach W. Böhm. DieTafeln eine Mischung aus Stahlstich, Lithographie und Handkolorit in leuchtenden Farben. Pesth, Heckenast, 1844. Ca. 24/15,5 cm. 1 Bl., Schmucktitel, XXI,1,454,6 S. Halbleinen der Zeit mit Rückenprägung. Deckel mit Marmorpapierbezug. Gesprenkelter Schnitt. Kanten mit Fehlstellen im Bezug, etwas berieben, Rücken oben leicht beschädigt. 1 Blatt mit leichtem Abklatsch einer Graphik, sonst Innen recht schön. 600,00 €
Erste Ausgabe, in altkolorit recht selten. * Erschien wohl ab 1841 in Lieferungen, das Vorwort datiert Wien, August 1841. Die herrlichen Farbtafeln, von denen 4 fehlen!, zeigen u.a. den Ladendiener, Fiaker, Greißler, Milchweib, Beinelstierer, Wäscherin, Tandler, Knödelköchin, Schneider, Pudelschererin und Lerchenfelder Buben.
Wien - Neuester wienerischer Wegweiser für Fremde und Inländer vom Jahre 1792. Oder kurze Beschreibung aller Merkwürdigkeiten Wiens. Mit einer gestochenen Titelvignette, 25 gestochenen Tafeln im Text und 4 gestochenen, gefalteten Tafeln im Anhang. Ohne die Karte! Wien, Joseph Edlen von Kurtzbeck, 1792. Ca. 16,5/10,8 cm. 14,214,2 S. + 4 gefaltete Tafeln. Einfacher Pappband der Zeit mit handschriftlicher Jahreszahl auf dem Rücken.Vorderer Innendeckel mit kl. Notiz, vorderes fl. Vorsatz mit 2 kleinen Stempeln (Privatbibliothek). Seitenschnitt mit kleinem Fleck, Kanten gering berieben. Noch recht schön. verkauft
Ganz neu umgearbeitete und viel vermehrte Auflage mit Kupfern. * Erstmals 1779 erschienen (mit weniger Kupfern). Die Wien-Bibliothek nennt Ausgaben von 1797 und 1802. Es fehlt der Plan!. Verzeichnet u.a. die Künstler an der Akademie, Kirchen, Schulen und die Vorstädte. Die Kupfer zeigen die Gebäude der Stadt, u.a. das Hezamphitheater, Schloß Schönbrunn, Karls-Kirche, Stephansdom, Reitschule. Die Falttafeln mit Ansichten von Wien vom Osten, Westen, Süden, Norden.